Tabula Peutingeriana
Impressum   Inhalt   Startseite 
 
  Vorwort
  Landschaft
  Forschung
  Geschichte
  Militär

  Schriftquellen
  Novaesium
  Alltag und Kult

  Literatur
  Verweise
Glossar
  News

  Weblog
  Gästebuch
  Kontakt
 
 
Glossar
 
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Agrippa, M. Vipsanius, 64/63 - März 12 v. Chr., römischer Feldherr und Staatsmann, Freund und einflußreicher Oberbefehlshaber des Augustus. ... [weiter]  
Agrippina maior (die Ältere), eigentlich Vipsania Agrippina, um 13 v. Chr. bis 33 n. Chr., Tochter des Marcus Vipsanius Agrippa und der Julia, einer Tochter des Kaisers Augustus. ... [weiter]  
Agrippina minor (die Jüngere), 15-59 n. Chr., Tochter des römischen Feldherrn Germanicus Caesar und der Agrippina der Älteren und somit Urenkelin des Kaisers Augustus; Schwester des Caligula. ... [weiter]  
Alemannen (Alamannen), westgermanischer Stammesverband, hervorgegangen aus elbgermanischen Bevölkerungsgruppen, die seit dem 1. Jh. in Mainfranken ansässig waren. ... [weiter]  
Ambiorix, 1. Jh. v. Chr., Fürst bzw. König der Eburonen. ... [weiter]  
Apicius Caelius, unter diesem Namen geht ein römisches Kochbuch »De re coquinaria«, in 10 Büchern, das wahrscheinlich im 3. oder 4. Jh. n. Chr. kompiliert wurde. ... [weiter]  
Ariovist, gest. kurz vor 54 v. Chr., germanischer Heerführer bzw. König der Sueben. ... [weiter]  
Arminius, (Armin, verdeutscht Hermann), geb. zw. 18 und 16 v. Chr., gest. um 21 (?) n. Chr., Sohn des Cheruskerfürsten Segimer ... [weiter]  
Augustus [lat., »der Erhabene«], erster römischer Kaiser, geb. Rom 23. 9. 63 v. Chr., gest. Nola 19. 8. 14 n. Chr., Sohn des C. Octavius und der Atia, einer Tochter von Cäsars Schwester Iulia, nach der Adoption durch seinen Großonkel C. Iulius Caesar Octavianus, seit dem 16. 1. 27 Imperator Caesar Augustus. ... [weiter]  
Aurelianus, L. Domitius, geb. Sirmium (Pannonien, heute Sremska Mitrovica) 9. 9. 214, ermordet Herbst 275, römischer Kaiser seit 270. ... [weiter]  
Auxilia [lat.]: Hilfstruppen im römischen Heer, die vor allem aus den Provinzen oder den Nachbarstaaten angeworben wurden. ... [weiter] Seitenanfang
Bataver-Aufstand, Erhebung der Bataver und anderer germanischer Stämme in der Endphase des Bürgerkriegs nach dem Tod Neros nördlich der Alpen zwischen August 69 und September/Oktober 70. ... [weiter]  
Bataver, lateinisch Batavi, von den Chatten abstammender westgermanischer Stamm, der an der Rheinmündung siedelte. ... [weiter]  
Befund, Begriff der archäologischen Terminologie, mit dem bei Ausgrabungen festgestellte ungestörte, d.h. ursprüngliche und von späteren Eingriffen nicht veränderte, Einheiten bzw. Komplexe von Funden bezeichnet werden. ... [weiter]  
Bestattung. In der römischen Antike gab es grundsätzlich zwei Arten der Bestattung. ... [weiter]  
Brennus, Fürst der keltischen Senonen, aus der ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr., dessen Historizität jedoch unsicher ist. ... [weiter]  
Britannicus, voller Name Tiberius Claudius Caesar Germanicus, 41-55 n. Chr., Sohn des Kaisers Claudius und dessen dritter Frau Valeria Messalina. ... [weiter]  
Caesar, C. Iulius, geb. 13. 7. 100 v. Chr., gest. 15. 3. 44 v. Chr., römischer Staatsmann und Feldherr. ... [weiter]  
Caligula, eigentlich C. Iulius Caesar Germanicus, (12-41 n. Chr.), römischer Kaiser (37-41). ... [weiter]  
Celsus, Aulus Cornelius, römischer Schriftsteller des 1. Jhs. n. Chr. ... [weiter]  
Chatten, lateinisch Chatti, bedeutender westgermanischer Stamm. ... [weiter]  
Chlodwig I., fränkischer König (Merowinger), Gründer des Frankenreiches, geb. um 466, gest. Paris 27. 11. 511. ... [weiter]  
Civilis, C. Iulius, Bataver aus vornehmem Geschlecht der Bataver im 1. Jh. n. Chr. ... [weiter]  
Claudius, Tiberius C. Nero Germanicus, geb. Lugdunum (heute Lyon) 1. 8. 10 v. Chr., gest. (ermordet) Rom 13. 10. 54 n.Chr., Sohn des Nero C. Drusus, römischer Kaiser (41-54). ... [weiter]  
Constantinus, dt. Konstantin, Flavius Valerius Constantinus I., d.Gr., geb. 27. 2. 272(?), gest. 22. 5. 337, römischer Kaiser seit 25. 7. 306. ... [weiter]
Constantius II., mit vollem Namen Flavius Julius Constantius, geb. 7. 8. 317 Sirmium/Illyrien (heutiges Sremska Mitrovica in Serbien und Montenegro) , gest. 3. 11. 361 in Mopsukrene/Kilikien, römischer Kaiser seit 9. 9. 337. ... [weiter]
Diocletianus, C. Aurelius Valerius, geb. in Dalmatien um 245, gest. Spalatum (heute Split) 3. 12. 316, römischer Kaiser 17. 11. 284 - 1. 5. 305; Sohn eines Freigelassenen. ... [weiter] Seitenanfang
Dioskurides, (Dioskorides), Pedanios, griechischer Arzt und Pharmakologe des 1. Jhs. n. Chr. aus Anazarba (Anazarbos) in Kilikien (Kleinarmenien, in der heutigen Türkei). ... [weiter]  
Domitianus, T. Flavius, geb. 24. 10. 51, gest. 18. 9. 96, römischer Kaiser seit 14. 9. 81, jüngerer Sohn Vespasians und Bruder des Titus. ... [weiter]  
Drusus, Nero Claudius, geb. 11.4. (oder 14.1.) 38, gest. 14. 9. 9 v. Chr., römischer Feldherr, Sohn des Tib. Claudius Nero und der Livia Drusilla, durch deren zweite Ehe er der Stiefsohn des Augustus wurde, jüngerer Bruder des Tiberius. ... [weiter]  
Eburonen, Volksstamm in der Provinz Gallia Belgica, dessen Siedlungsgebiet zwischen Maas und Rhein lag und die nördlichen Ardennen, die Eifel und die Bördenlandschaften umfaßte. ... [weiter]  
Franken, lateinisch Franci, ein germanischer Stammesverband, gebildet durch den Zusammenschluß verschiedener, zumeist am unteren und mittleren Rhein siedelnder Kleinstämme. ... [weiter]  
Galen, geb. Pergamon 129, gest. Rom (?) 199 n. Chr., römischer Arzt griechisch-kleinasiatischer Herkunft. ... [weiter]  
Gallienus, P. Licinius Egnatius, geb. 218, gest. Frühjahr 268, römischer Kaiser seit September 253, Sohn Valerianus' und bis 259 dessen Mitregent. ... [weiter]  
Gallisches Sonderreich, Separatstaat innerhalb des Römischen Reiches von 259 bis 274 n. Chr. ... [weiter]  
Germanicus, Iulius Caesar, römischer Feldherr, geb. 24. 5. 15 v. Chr., gest. Antiocheia 10.10. 19 n. Chr. Antiocheia, Sohn des Drusus, Neffe und Adoptivsohn des Tiberius, verheiratet mit Agrippina maior, Vater von Caligula und Agrippina minor. ... [weiter]  
Glaskunst. Die ältesten bekannten Glasobjekte sind Perlen und Amulette. Glasgefäße sind nicht vor 1500 v. Chr. nachgewiesen. ... [weiter]  
Hyginus, C. Iulius, geb. wohl um 60 v. Chr., gest. um 10 n. Chr., römischer Philologe und Polyhistoriker. Freigelassener des Augustus. ... [weiter] Seitenanfang
Hypokausten [griech., »Unterfeuerung«]: eine Form der Zentralheizung, bei der die an der zentralen Feuerstelle erzeugten Heizgase durch ein Kanalsystem unter den Fußböden oder hinter den Wänden der Wohnräume, vor allem aber in Thermen abzogen. ... [weiter]  
Iulianus Apostata [griech., »der Abtrünnige«], Flavius Claudius I., Sohn des Iulius Constantius, Neffe Konstantins I., geb. Konstantinopel 332, gest. bei Maranga am Tigris 26. 6. 363., römischer Kaiser (361-363). ... [weiter]  
Kimbern, lateinisch Cimbri; germanischer Stamm in Nordwest-Jütland. ... [weiter]  
Latifundien (lateinisch latifundium, Großgut; von latus, weit, und fundus, Grundbesitz), Bezeichnung für den Großgrundbesitz der Senatoren im Römischen Reich seit dem frühen 2. Jahrhundert v. Chr. ... [weiter]  
Marbod, lat. Maroboduus, König der Markomannen 8 v. Chr. - 19 n. Chr. ... [weiter]  
Marius, Gaius, geb. 156 v. Chr. Cereatae bei Arpinum, gest. 13. 1. 86 v. Chr. Rom, volskischer Landadliger, römischer Heerführer und Politiker, Führer der Popularen. ... [weiter]  
Markomannen, westgermanischer Stamm aus der Gruppe der Sueben, der seit dem 1. Jh. v. Chr. im Maingebiet seßhaft war. ... [weiter]  
Maximinus Thrax, C. Iulius Verus M. Thrax [lat., »der Thraker«], geb. 172/73, gest. 10. 5. 238, römischer Kaiser seit März 235. ... [weiter]  
Nero, Claudius Drusus Germanicus Caesar, geb. 15. 12. 37, gest. 9. 6. 68, römischer Kaiser seit 13. 10. 54. ... [weiter]  
Petronius, Arbiter, C. oder T., 1. Jh., römischer Schriftsteller, hoher Staatsbeamter, Repräsentant der oberen Gesellschaft. ... [weiter] Seitenanfang
Prätorianergarde, auch Prätorianerkohorte, lateinisch praetoriae cohortes, die Schutztruppe des römischen Kaisers. ... [weiter]  
Quaden, lateinisch Quadi, elbgermanischer Volksstamm, der im 1. Jh. v.Chr. wohl nördlich des Mains siedelte. ... [weiter]  
Quaestor, oberster Finanzbeamter im antiken Rom. ... [weiter]  
Sueben, lateinisch Suebi oder Suevi, erstmals von Caesar erwähnte Gruppe westgermanischer Stämme, die ursprünglich im Bereich der Elbe nördlich der Mittelgebirge siedelten. ... [weiter]  
Tenkterer, lateinisch Tencteri, zu den Rhein-Weser-Germanen gehörender Volksstamm. ... [weiter]  
Terra sigillata (lat. mit kleinen Figuren verzierte Erde; abgekürzt TS), moderne Bezeichnung für feine, vornehmlich als Tafelgeschirr verwendete Keramik vor allem der römischen Kaiserzeit, ... [weiter]  
Teutonen, lateinisch Teutoni oder Teutones, germanischer Volksstamm, der ursprünglich an der Westküste Jütlands und an der Elbmündung ansässig war. ... [weiter]  
Thermen, (griech. therme »Wärme«, dann auch »warme Quelle, Warmbad«; lat. thermae). Aus dem antiken Griechenland sind nur kleine Badeanlagen bekannt, meist einem Gymnasion oder einer Palästra angeschlossen. ... [weiter]  
Tiberius, Claudius Nero, geb. Rom 16.11. 42 v. Chr., gest. Misenum 16.3. 37 n. Chr., römischer Kaiser seit 17. 9. 14 n. Chr., Sohn des Senators Tib. Claudius Nero und der Livia Drusilla, durch deren zweite Ehe er der Stiefsohn des Augustus wurde. ... [weiter]  
Traianus, M. Ulpius, dt. Trajan, geb. Italica (Spanien, beim heutigen Santiponce bei Sevilla) 18. 9. 53, gest. Selinus (Anatolien) 7./8. 8. 117, römischer Kaiser seit 28. 1. 98. ... [weiter]  
Ubier, germanischer Stamm, der ursprünglich an der östlichen Seite des Mittelrheins, im Gebiet zwischen unterer Lahn und Taunus (heute Hessen) siedelte. ... [weiter]  
Varus, P. Quinctilius, römischer Statthalter (Legat) Germaniens, geb. um 46 v. Chr., gest. 9. n. Chr. ... [weiter]  
Vespasian, T. Flavius, dt. Vespasian, geb. Flacrinae bei Reate (Rieti) 17.11. 9 n. Chr., gest. Aquae Cutiliae bei Reate 24. 6. 79, römischer Kaiser seit 1. 7. 69. ... [weiter]  
Westgoten (Wisigoten, Wesegoten, Vsier; lat. Visigothae, Vesegothae; Terwingen), Teilgruppierung der Goten ab etwa 269. ... [weiter]  
Wüstung, Bezeichnung für eine aufgelassene Siedlung, Wirtschaftsfläche oder Industrieanlage, die dadurch "wüst" fiel. ... [weiter]  
Zensus, [lat., »Begutachtung«, »Schätzung«]. Der Bürger-Zensus, eine zweifellos in die frühe Zeit zurückreichende Einrichtung des römischen Staates, wurde seit Einführung des Zensorenamtes 443 v. Chr. zunächst in unregelmäßigen Abständen, seit dem Ende des 3. Jh. v. Chr. in der Regel alle 5 Jahre von den Zensoren abgehalten und erstreckte sich auf alle Bürger beiderlei Geschlechts. Er diente der Revision des beim vorhergehenden Zensus aufgestellten Bürgerverzeichnisses und bot die Grundlage für die direkte Besteuerung und die Aushebung zum Militärdienst. ... [weiter] Seitenanfang