Tabula Peutingeriana
Impressum   Inhalt   Startseite 
 
  Alltag und Kult
  - Alltag
  - Wasser
  - Ernährung
  - Münzen
  - Heilkunde
  - Kulte
- Gräber

  Vorwort
  Landschaft
  Forschung
  Geschichte
  Militär

  Schriftquellen
  Novaesium

  Literatur
  Verweise
  Glossar
  News

  Weblog
  Gästebuch
  Kontakt
 
 
Bestattung und Totenkult im römischen Neuss
 
I. Totenkult IV. Bestattungsriten
II. Bestattungsplätze V. Grabmäler
III. Gräberfelder in Neuss VI. Literatur

Literatur


  • M. Kaiser, Ausgrabungen im Gräberfeld des römischen Kleinkastells Neuss-Reckberg, Archäologie im Rheinland 1991 (1992) 61 f.
  • Ders., Neue Funde aus dem römischen Gräberfeld in Neuss-Norf, Archäologie im Rheinland 1989 (1990) 114 f.
  • Ders., Ein römisches Brandgräberfeld in Neuss-Norf, Archäologie im Rheinland 1988 (1989) 82-84.
  • Ders., Vorrömische und römische Grabfunde aus Selikum, Appeltaatefest 1989, Cornelius-Gesellschaft Neuss-Selikum e.V. (1989) 111-115.
  • M. Kaiser - S. Sauer, Zwei spätantike Gräber aus Neuss, Bremer Archäologische Blätter, N.F., 2 (1992-1993) 18-22.
  • M. Kaiser - S. Sauer, Ein spätantikes Soldatengrab aus der Neusser Innenstadt, Archäologie im Rheinland 1989 (1990) 118 f.
  • G. Müller, Die römischen Gräberfelder von Novaesium, Novaesium VII, Limesforschungen 17 (Berlin 1977).
  • P. Noelke, Grabsteine aus dem römischen Neuss, Neusser Jahrbuch 1977 (1977) 5-21.
  • A. Oxé, Ein römischer Inschriftenstein aus Neuss (Oclatiusstein), Die Heimat 4 (1925) 162 ff.
  • S. Sauer, Neue Ergebnisse zu den Gräberfeldern der Zivilsiedlung Novaesium, Archäologie im Rheinland 1989 (1990) 113 f.
  • H. Weichselbaumer, Zur Restaurierung der Grabstele des Oclatius in Neuss, Neusser Jahrbuch 1977 (1977) 21 f.

Übergreifende Literatur:

  • M. Altjohann in: Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 195-200. 358-360 (Lit.).
  • J.-N. Andrikopoulou-Strack, Grabbauten des 1. Jahrhunderts n.Chr. im Rheingebiet. Untersuchungen zur Chronologie und Typologie, Bonner Jahrbücher Beih. 43 (Bonn 1986).
  • T. Bechert, Zur Terminologie provinzialrömischer Brandgräber, Archäologisches Korrespondensblatt 10, 1980, 253 ff.
  • L. Berger - S. Martin-Kilcher, Gräber und Bestattungssitten, in: W. Drack (Red.), Die römische Epoche, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz 5 (Basel 1975) 147 ff.
  • P. Fasold, Römischer Grabbrauch in Süddeutschland, Schriften des Limesmuseums Aalen 46. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschland (Stuttgart 1992).
  • H. Gabelmann, Römische Grabbauten der frühen Kaiserzeit, Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 22 (Stuttgart 1979).
  • H. von Hesberg in: Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 200-204. 360 (Lit.).
  • Ders., Römische Grabbauten (Darmstadt 1992).
  • Ders. - P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen: Selbstdarstellung - Status - Standard, Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (1987).
  • H. G. Horn, Das Leben im römischen Rheinland, in: ders. (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987) 294-306.
  • M. Kaiser, Römische Bestattungsbräuche in Trier, im Trierer Umland, in Bonn und Neuss, in: M. Heinzelmann - J. Ortalli - P. Fasold u.a. (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit, Internationales Kolloquium , Rom 1.-3. April 1998, Palilia 8 (2001) 279-285.
  • J. Pearce (Hrsg.), Burial, society and context in the Roman world (Oxford 2000)
  • R. Reece (Hrsg.), Burial in the Roman world, Papers given at a weekend seminar at the Institute of Archaeology in London at Easter 1974 (London 1977).
  • A. Schürger, Grabbrauch in der Germania inferior. Stadt, Land und Militär im Vergleich, in: M. Heinzelmann - J. Ortalli - P. Fasold u.a. (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit, Internationales Kolloquium , Rom 1.-3. April 1998, Palilia 8 (2001) 331-339.
  • M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte, Internationale Fachkonferenz vom 18.-20. Februar 1991 im Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Main 1993).
  • J. M. C. Toynbee, Death and burial in the Roman world (Baltimore 1996).
  • L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht, Kataloghandbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, Rosenheim 2000 (Mainz 2000) 159-175.
  • G. Wesch-Klein, Funus publicum. Eine Studie zur öffentlichen Beisetzung und Gewährung von Ehrengräbern in Rom und den Westprovinzen, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 14 (Stuttgart 1993).
  • Glaube, Kult und Gräber, Einführungskurse in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Schweiz, 5. Kurs, Basel 19./20. November 1988, Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Basel 1988).
  • M. Witteyer - P. Fasold, Des Lichtes beraubt. Totenehrung in der römischen Gräberstrasse von Mainz-Weisenau, Katalog zur Ausstellung in Frankfurt, Augsburg, Linz und Kassel 1995/96 (Wiesbaden 1995).

Seitenanfang